Bürobeleuchtung vom Meisterbetrieb

Home
Beleuchtung
Netzwerktechnik
Telefon
Sprechanlagen
E-Check
Elektrikerwitze
sonstige Leistungen
AGB
So finden Sie uns
Kontakt





Die optimale Planung in der Bürobeleuchtung

Eine Lichtplanung im Büro ist optimal, wenn sie auf die jeweilige Raumsituation und die Nutzung eingeht, die Besonderheiten des Gebäudes und die Intention des Architekten einbezieht, sowie das Licht als zusätzlichen Werkstoff und als Gestaltungsmittel behandelt. Künstliche Beleuchtung im Büro kann der natürlichen überlegen sein. Dem Beobachter werden Wahrnehmung und Orientierung im Umfeld der Architektur erleichtert. Bürobeleuchtung wird zur vierten Dimension in der Architektur.

Tip: Wir beraten Sie kompetent in allen Fragen zur sinnvollen (Büro-)Beleuchtung

Raumbereiche und Raumfunktionen der Bürobeleuchtung

Das Büro wird zur Lösung der Beleuchtungsaufgaben in Funktionen und Bereiche gegliedert. Raumbereiche sind Arbeitsplätze, Verkaufsflächen, Theken- und Regalpräsentationsflächen sowie Eingangsbereiche und Wegezonen. Man spricht von der Zonierung des Raumes.
Es wird geklärt, welche Aufgaben die einzelnen Zonen hinsichtlich ihrer Funktionalität und Emotionalität erfüllen sollen und wie diese beleuchtet werden sollen.

Bürobeleuchtung formt den Raum

Mit Erfahrung und Einfühlungsvermögen wird entschieden, welche Lichtwirkungen die Aufgabenstellung optimal lösen. In den einzelnen Zonen setzt man Licht zur Grund- und Akzentbeleuchtung oder zur speziellen Wegeführung, Orientierung und der Betonung architektonischer Stilmittel ein. Die Bürobeleuchtung formt den Raum und unterstützt den Betrachter in seiner Wahrnehmung. Es steht eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Stilmitteln und Kombinationsmöglichkeiten von Lampen und Lampen zur Verfügung. In diesem Zusammenhang empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern, wie z.B. den Lichtplanungsspezialisten der OSRAM LIGHT CONSULTING oder die Bürobeleuchtung von www.lampe-leuchten.de.

Lampen und Leuchten

Je nach Beleuchtungsaufgabe kommen eine oder mehrere Lampentypen in Frage. Mit Hilfe von ersten Abschätzungen und Berechnungsprogrammen werden Anzahl und Leistungsaufnahme sowie weitere technische Details der ausgewählten Lichtquellen festgelegt. Dies geschieht schon in enger Abstimmung mit der Leuchtenauswahl. So ist es möglich, die Bürobeleuchtung zu optimieren.

Leuchtenauswahl für die Bürobeleuchtung

Bei der Auswahl der Lampen, Leuchten müssen, je nach Anforderung der DIN 5035 und der Arbeitsstättenrichtlinien, die im folgenden Text erläuterten Gütemerkmale berücksichtigt werden. Dabei sind die Auswahl der Brennstellen, die Ermittlung ihrer Anzahl und ihrer Positionierung oft ein iterativer Prozess in der Bürobeleuchtung.

Feinabstimmung

Es sind bei der Lichtplanung in der Bürobeleuchtung oft viele, manchmal konträre Gesichtspunkte zu vereinbaren. Dabei ist das Design der Bürolampen und die Leuchtentechnik, die Wirtschaftlichkeit sowie die Energieeinsparung und die Wechselwirkung mit anderen Gewerken zu beachten.


Gütemerkmale der Bürobeleuchtung:

Im Weiteren wird auf folgende Gütemerkmale näher eingegangen: Beleuchtungsniveau, Leuchtdichteverteilung Blendungsbegrenzung und Lichtrichtung. Lichtrichtung und Schattenwirkung Lichtfarbe und Farbwiedergabe Behaglichkeitsbereich im Büro.


Beleuchtungsniveau

Das Beleuchtungsniveau hat einen wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsleistung und die Produktivität sowie auf die Arbeitssicherheit. Gleichzeitig mit dem Beleuchtungsniveau steigen auch die Beleuchtungskosten an. Deshalb sind die Richtwerte für Beleuchtungsstärken in der Regel Kompromisse zwischen Sehleistung, Annehmlichkeit, Kosten und Energieverbrauch.


Empfohlene Beleuchtungsstärken:

³  20 Lux Flure und Nebenräume
³  50 Lux Produktionsanlagen ohne manuelle Eingriffe
³  100 Lux Produktionsanlagen mit gelegentlichen manuellen Eingriffen
³  200  Lux.  Minimum für Arbeitsräume  mit ständig besetzten Arbeitsplätzen
³  300 Lux Arbeitsräume für mittelfeine Arbeiten (z.B.  Schlosserei)
³  300 - 500 Lux Raumzonen mit Bildschirmarbeitsplätzen
³  500 Lux Bürobeleuchtung für normale bis feine Arbeiten (z.B. Büroarbeiten)
³ 1000 LuxEinzelplatzbeleuchtung mit zusätzlicher Allgemeinbeleuchtung für sehr   .   .   feine Sehaufgaben   (z.B. Feinstmontage)

Leuchtdichteverteilung

Die deutsche Industrienorm DIN 5035 für Bürobeleuchtung empfiehlt für eine optimale Wahrnehmung Leuchtdichteverhältnisse zwischen In- und Umfeld von 3:1. Dabei ist das Infeld die Büroarbeitsfläche und das Umfeld die unmittelbare Umgebung der Arbeitsfläche. Eine optimale Helladaptation des Auges ist so gewährleistet.


Blendungsbegrenzung im Büro

Bei Auswahl und Positionierung von Lampen und Leuchten sollte immer auf mögliche Blendungsgefahren geachtet werden. So kann eine ungünstige Anordnung der Bürobeleuchtung zur Direktblendung (direkter Einblick ins Leuchtmittel) oder zur Reflexblendung (über glänzende und spiegelnde Oberflächen) und damit zu einer Beeinträchtigung der Sehleistung führen. Um Reflexblendungen zu minimieren, sollten Oberflächen z.B. von Arbeitsflächen möglichst matt sein. Darüber hinaus dürfen die mittleren Leuchtdichten an den Raumbegrenzungsflächen nicht größer als 200 cd/m² sein.

Direktblendung 

 Indirektblendung

Lichtrichtung und Schattenwirkung

Für Rechtshänder sollte bei allen Tätigkeiten das Licht von links auf die Arbeitsfläche fallen. Andernfalls kann es zu ungünstigen Schattenbildungen und den damit verbundenen Wahrnehmungsbeeinträchtigungen kommen. Harte Schatten sollten dabei aber vermieden werden.


 Schattenwirkung

Schattenwirkung

Lichtfarbe und Farbwiedergabe

Verwenden Sie ausschließlich Lampen mit guter oder sehr guter Farbwiedergabe (z.B. LUMILUX-Leuchtstofflampen oder Halogenlampen), um Einrichtungsgegenstände und sonstige Materialien naturgetreu wiederzugeben.

Unser Tip: Kein Universalweiß, kein Warmweiß. Verwenden Sie Lichtfarben, wie Philips TL-D Farbe 840 oder 830.

Gute Farbwiedergabe

Schlechte Farbwiedergabe

Tip: Sprechen Sie uns in Fragen zur Bürobeleuchtung einfach an. Wir beraten Sie gern.




Top